Terrassenüberdachung mit Lamellen

Lamellendach-Terrasse aus Berlin

Ob frei stehend oder an der Wand montiert, ob Lamellen aus Holz oder Alu, ob drehbar, ein- und ausfahrbar:
Gestalten Sie Ihre Lamellendach-Terrasse nach Ihren Wünschen und nach Maß

Lamellendach nach Maß

Frei stehend oder mit Wandmontage

Ob mitten im Garten oder direkt an der Hauswand – ein Lamellendach schafft einen geschützten Wohlfühlort im Freien. Während nicht jede Fassade eine Wandmontage zulässt, besonders bei Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) kann es schwierig werden, sind Sie mit einer frei stehenden Überdachung völlig flexibel. Ohne große Eingriffe in die Hausstruktur entsteht so ein stilvoller Rückzugsort. Und das Beste: Mit einem maßgefertigten Lamellendach von Novum passt sich die Lösung genau Ihren Wünschen an.

Freistehende Terrasse mit Lamellendach und Schiebewänden, bequemen Möbeln und Whirlpool
Freistehende Lamellenüberdachung
Elegante wandmontierte Terrasse mit Lamellendach, mit weißen Möbeln und Aussicht auf das Wasser
Lamellendach mit Wandmontage
Von verstellbar bis wasserdicht

Formschöne und innovative Lamellendächer

Ob Pergola oder Pavillon mit Lamellendach, von verstellbar bis wasserdicht – die innovativen Lamellendächer von Renson & Co. bieten stilvollen Sonnenschutz, flexible Steuerung und höchsten Komfort für jeden Außenbereich.

Holz-Lamellenüberdachung einer freistehende Terasse mit Sonnenschutz und heller Möblierung im Grünen

Wellenförmige
Lamellen

Schlank, stilvoll und innovativ: Eine wellenförmige Lamellenstruktur erzeugt ein angenehmes Lichtspiel und reguliert das Klima auf Ihrer Terrasse optimal. Ein Hauch von Leichtigkeit – das ganze Jahr über.

Offenes Lamellendach über einer Restaurantterrasse im Urlaub bei schönem Wetter

Tuchbespannte
Pergola

Die Kombination aus Markisentuch, Ausfallprofil und optional festen Lamellen sorgt für optimalen Sonnenschutz. Für die Beschattung großer Flächen können mehrere Modelle als modulares System aufgebaut werden.

Aluminium-Lamellendach auf einer Terrasse im Urlaub, bietet Schatten und Schutz vor Sonne.

Pergolas mit verstellbaren Lamellen

Pergolas mit bis zu 160° verstellbaren Lamellen passen sich perfekt an Licht- und Wetterverhältnisse an. Ob mit Regenrinne, optionaler LED-Beleuchtung, Beheizung und mehr, können mehrere Module miteinander kombiniert werden.

Ein offenes Lamellendach über einer Terrasse im Garten. Die Lamellen sind geöffnet und lassen Sonnenlicht durch.

Lamellendach
zum Öffnen

Pavillons mit einfahrbarem Lamellendach, drehbaren Lamellen und elektrischer Antrieb erzeugen die perfekte Balance aus Schatten, Luftzirkulation und stilvollem Ambiente auf Ihrer Terrasse.

Einfach kombinierbar und erweiterbar

Terrasse mit Schiebetüren, Sonnenschutz & LED-Beleuchtung

Ihre Terrasse, Pergola oder Pavillon mit Lamellendach ist modular aufbaubar, sodass Sie diese jederzeit mit Seitenwänden aus Glas, Holz oder im Loft-Stil und mit einer modernen LED-Beleuchtung erweitern können.

Glasschiebewand-System

In Kombination mit den Schiebewänden aus Glas oder mit Stahl im Loft-Stil verwandeln Sie Ihre Terrasse oder Pavillon in einen rundum lichtdurchfluteten und zugleich windgeschützten Wintergarten.

Lamellen-Schiebewand

Die Beschattungselemente aus Holz schaffen einen gemütlichen Rückzugsort mit Sicht- und Wetterschutz und sorgen zugleich ab und an für etwas frischen Wind auf der Terrasse bzw. unter der Pergola.

Integrierter Sonnenschutz

Effektiver Wärmeschutz ohne Lichtverlust – der Sonnenschutz kombiniert elegantes Design mit einfacher Bedienung und langlebigen Materialien.

Stimmungsvolle Beleuchtung

Setzen Sie Lichtakzente mit moderner LED-Beleuchtung – warm, kühl oder farbig, steuerbar per Fernbedienung oder Smart-Home.

Freistehende Terrassenüberdachung aus Glas mit indirekter Beleuchtung im Garten. Um den Garten ist ein Holzzaun gezogen
Alternative Terrassendächer

Terrassenüberdachung
aus Glas und Stegplatten

Neben den Lamellendächern bieten wir auch Terrassenüberdachungen aus Glas sowie mit Doppelstegplatten aus Acryl- oder Plexiglas an. Auch Teil-Überdachungen mit verschiedenen Dachvarianten sind möglich. Lassen Sie sich inspirieren:

Lieferung als Bausatz oder mit Aufbau

Lamellendach selber aufbauen oder mit Montage

Bestellen Sie das Lamellendach als Bausatz, variiert der Lieferumfang abhängig von der Breite und Tiefe Ihrer Überdachung. Die Montageanleitung begleitet Sie Schritt für Schritt durch den Lamellendach-Aufbau, sodass dieser problemlos gelingt. Ein Montagevideo ist auf Anfrage erhältlich.

Wenn Sie in Berlin und Brandenburg wohnhaft sind, können Sie Ihr Lamellendach mit Montage durch unser erfahrenes Team bestellen. Wählen Sie den Montageservice direkt im Konfigurator aus oder fragen Sie den fachgerechten Aufbau im persönlichen Beratungsgespräch an.

FAQ

Häufige Fragen zur Lamellendach-Terrasse

In unseren FAQ finden Sie alle Fragen zu Terrassenüberdachungen.

Ein Lamellendach ist in der Regel robust und witterungsbeständig, jedoch gibt es einige Vorsichtsmaßnahmen, die im Winter sinnvoll sind. Bei starkem Schneefall kann es sinnvoll sein, die Lamellen regelmäßig zu überprüfen und Schnee zu entfernen, da sich dieser auf den Lamellen ablagern und die Struktur belasten kann. Zudem sollten die Lamellen nicht dauerhaft geschlossen bleiben, da sich Feuchtigkeit und Schnee sonst stauen können.
Die Dachlast der Lamellen beträgt im Durchschnitt rund 200 kg pro Quadratmeter. Das entspricht ca. zwei Meter Pulverschnee oder vierzig Zentimeter nasser Schnee. Diese Schneelast ist für die Region Berlin-Brandenburg im Winter in der Regel ausreichend. In anderen Regionen kann die Schneelast abweichen.
Lamellendächer sind in geschlossenem Zustand weitgehend wasserdicht. Die einzelnen Lamellen leiten das Regenwasser über integrierte Kanäle gezielt ab. Hochwertige Modelle bieten eine zuverlässige Entwässerung, sodass kein Wasser in den überdachten Bereich eindringt. Bei starkem Wind oder extremem Regen kann es jedoch zu minimalem Wassereintritt an den Lamellenübergängen kommen.
Ein Lamellendach lässt sich mit wenig Aufwand reinigen. Für die regelmäßige Pflege genügt lauwarmes Wasser mit einem milden Reinigungsmittel sowie ein weicher Schwamm oder ein Tuch. Groben Schmutz oder Blätter können Sie mit einem Gartenschlauch oder einem weichen Besen entfernen. Achten Sie darauf, auch die Regenabläufe regelmäßig zu überprüfen und von Verunreinigungen zu befreien, damit das Wasser ungehindert abfließen kann.
Ein Hochdruckreiniger wird für die Reinigung eines Lamellendachs nicht empfohlen. Der hohe Wasserdruck kann Dichtungen beschädigen und die Beschichtung der Lamellen angreifen. Stattdessen sollten Sie für eine gründliche Reinigung einen sanften Wasserstrahl sowie ein mildes Reinigungsmittel und ein weiches Tuch oder einen Schwamm verwenden.
Der größte Unterschied zwischen einem Lamellendach und einer klassischen Terrassenüberdachung liegt in der Flexibilität. Während herkömmliche Überdachungen mit festem Dach (z. B. aus Glas oder Polycarbonat) statisch sind, lassen sich die Lamellen eines Lamellendachs verstellen. Dadurch können Sie den Lichteinfall individuell regulieren und die Terrasse je nach Wetterlage offen oder geschlossen halten.
Ja, ein Lamellendach ist als Sonnenschutz geeignet. Die verstellbaren Lamellen ermöglichen es, den Schatten je nach Sonnenstand individuell anzupassen und direkte Sonneneinstrahlung zu reduzieren.
Grundsätzlich eignet sich ein Lamellendach für viele Terrassen, jedoch sollten bestimmte Faktoren beachtet werden. Die Tragfähigkeit der Terrasse muss ausreichend sein, um das Gewicht des Lamellendachs zu tragen. Zudem sollte die Fläche groß genug sein, um ein Lamellendach effektiv zu installieren. Bei speziellen Terrassenformen oder -größen kann es erforderlich sein, das Lamellendach individuell zu konfigurieren.
Ja, viele Lamellendächer können mit zusätzlichen Elementen wie Seitenwänden oder Glasschiebewänden ausgestattet werden. Diese bieten zusätzlichen Schutz vor Wind und neugierigen Blicken. Glasschiebewände oder Lamellenwände können flexibel eingesetzt werden und erhöhen den Komfort, besonders bei wechselhaftem Wetter. Sie können das Lamellendach so weiter anpassen, um eine geschlossene, wettergeschützte Atmosphäre zu schaffen.