FAQ
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu unseren Terrassenüberdachungen.
Bleibt Ihre Frage unbeantwortet? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf – Ihr Anliegen ist uns wichtig.
FAQ – Pergola
Der Unterschied zwischen einer Pergola-Überdachung und einer herkömmlichen Terrassenüberdachung liegt im Design und der Funktion: Eine normale Überdachung hat oft ein geschlossenes Dach mit einer vollständigen Abdeckung. Eine Pergola-Überdachung hat stattdessen ein offenes Dachgitter.
Eine Pergola bringt viele Vorteile für den Garten. Sie bietet nicht nur einen attraktiven Blickfang, sondern schafft auch einen schattigen Rückzugsort, der den Gartenbereich optisch abgrenzt. Durch die flexible Gestaltung kann eine Pergola als Sonnen- oder Sichtschutz dienen. Zudem fördert sie die natürliche Luftzirkulation und sorgt für eine angenehme Atmosphäre im Freien, ohne den Raum zu stark zu verdunkeln.
Die Stabilität einer Pergola hängt von der Konstruktion und den verwendeten Materialien ab. Eine gut konstruierte Pergola aus robusten Materialien kann starkem Wind und Unwetterbedingungen standhalten. Es ist jedoch wichtig, dass sie richtig verankert und installiert wird, um ihre Widerstandsfähigkeit zu maximieren. Bei extremen Witterungsbedingungen sollte die Pergola regelmäßig auf Beschädigungen überprüft und gegebenenfalls nachgerüstet oder verstärkt werden.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Pergola nachträglich mit einer Beschattung auszustatten. Eine Option ist die Installation von Markisen, die je nach Bedarf aus- und eingefahren werden können. Alternativ kann auch ein Sonnenschutz an der Pergola befestigt werden. Wenn eine dauerhafte Beschattung gewünscht wird, können auch Lamellen- oder Glasschiebeelemente verwendet werden, die individuell angepasst werden können.
Um Ihre Pergola auch im Winter zu nutzen, kann eine zusätzliche Abdeckung oder transparente Seitenwände angebracht werden, die vor Wind und Kälte schützen. Wenn eine stärkere Isolierung gewünscht wird, können Schiebeelemente installiert werden. So wird die Pergola auch bei kühleren Temperaturen zum geschützten Rückzugsort, der weiterhin als Erweiterung des Wohnbereichs genutzt werden kann.
In den meisten Fällen ist für eine Pergola keine Baugenehmigung erforderlich, da sie in vielen Bundesländern als verfahrensfreies Bauvorhaben gilt. Allerdings können die baurechtlichen Vorgaben je nach Bundesland oder Gemeinde abweichen. Daher ist es ratsam, die örtlichen Bauvorschriften im Vorfeld zu prüfen, um sicherzustellen, dass keine Genehmigung oder zusätzliche Auflagen erforderlich sind.
FAQ – Glasdach
Die Reinigung einer Terrassenüberdachung aus Glas ist relativ einfach, wenn Sie einige Tipps beachten:
- Sanft reinigen: Verwenden Sie für die Glasoberfläche ein weiches Tuch oder einen Lappen. Ein mildes Reinigungsmittel (z. B. Glasreiniger) und lauwarmes Wasser eignen sich gut, um Schmutz zu entfernen.
- Keine Kratzer verursachen: Vermeiden Sie scharfe Reinigungsmittel oder grobe Schwämme, da diese die Glasoberfläche zerkratzen können.
- Reinigung mit einem Fensterabzieher: Um Streifen zu vermeiden, können Sie einen Fensterabzieher benutzen. Arbeiten Sie in vertikalen Zügen, um das Glas gleichmäßig zu reinigen.
- Regelmäßige Pflege: Entfernen Sie regelmäßig Laub oder andere Ablagerungen, um eine einfache Reinigung zu gewährleisten. Bei hartnäckigem Schmutz hilft es, diesen vorher mit Wasser einzuweichen.
- Entwässerung prüfen: Achten Sie darauf, dass die Entwässerungskanäle und Rinnen freigehalten werden, damit das Wasser schnell abfließen kann.
Ein Glasdach für die Terrasse bietet zahlreiche Vorteile:
- Viel Licht und Helligkeit: Ein Glasdach lässt viel Tageslicht durch, sodass Ihre Terrasse auch bei bewölktem Himmel hell und einladend bleibt. Dadurch können Sie die Terrasse das ganze Jahr über nutzen.
- Schutz vor Wetterbedingungen: Es schützt vor Regen, Schnee und Hagel, während Sie gleichzeitig den Ausblick in den Himmel genießen können.
- Moderner Look: Glasdächer verleihen Ihrer Terrasse ein elegantes, modernes Aussehen und passen sich nahezu jedem Stil an. Sie wirken transparent und leicht, was den Raum optisch vergrößert.
- Geringer Wartungsaufwand: Glasdächer sind relativ pflegeleicht. Schmutz lässt sich einfach abwischen.
- Langlebigkeit: Glasdächer sind robust und können jahrzehntelang halten, wenn sie richtig installiert und gepflegt werden.
Insgesamt bietet ein Glasdach eine perfekte Kombination aus Funktionalität, Ästhetik und Langlebigkeit, um Ihre Terrasse zu einem ganzjährig nutzbaren Raum zu machen.
Die Abdichtung eines Glasdachs ist entscheidend, um das Eindringen von Wasser zu verhindern. Hierfür werden spezielle Dichtungsprofile aus Gummi oder Silikon an den Verbindungsstellen zwischen Glas und Rahmen angebracht. Diese sorgen dafür, dass kein Wasser in die Struktur eindringen kann. Ein gut funktionierendes Entwässerungssystem verhindert, dass sich Wasser auf dem Glas staut. Es ist wichtig, regelmäßig die Dichtungen und Fugen zu kontrollieren und gegebenenfalls nachzubessern, um eine dauerhafte Abdichtung zu gewährleisten.
Glasdächer aus Sicherheitsglas sind robust und können hohe Belastungen wie Schnee oder Regen aushalten. Die genaue Belastbarkeit hängt von der Glasdicke und Konstruktion ab. Regelmäßige Überprüfungen sind wichtig, besonders nach extremem Wetter.
Viele Glasdächer bieten UV-Schutz, besonders wenn sie mit speziellen Beschichtungen ausgestattet sind. Diese blockieren UV-Strahlen und schützen Möbel und Pflanzen vor dem Ausbleichen.
Ja, Glasdächer aus Sicherheitsglas sind stabil und widerstandsfähig gegenüber Sturm, solange sie richtig installiert sind. Die Konstruktion und Verankerung sind entscheidend für die Sicherheit.
Hier geht’s zum Glasdach.
FAQ – Lamellendach
Ein Lamellendach ist in der Regel robust und witterungsbeständig, jedoch gibt es einige Vorsichtsmaßnahmen, die im Winter sinnvoll sind. Bei starkem Schneefall kann es sinnvoll sein, die Lamellen regelmäßig zu überprüfen und Schnee zu entfernen, da sich dieser auf den Lamellen ablagern und die Struktur belasten kann. Zudem sollten die Lamellen nicht dauerhaft geschlossen bleiben, da sich Feuchtigkeit und Schnee sonst stauen können.
Die Dachlast der Lamellen beträgt im Durchschnitt rund 200 kg pro Quadratmeter. Das entspricht ca. zwei Meter Pulverschnee oder vierzig Zentimeter nasser Schnee. Diese Schneelast ist für die Region Berlin-Brandenburg im Winter in der Regel ausreichend. In anderen Regionen kann die Schneelast abweichen.
Lamellendächer sind in geschlossenem Zustand weitgehend wasserdicht. Die einzelnen Lamellen leiten das Regenwasser über integrierte Kanäle gezielt ab. Hochwertige Modelle bieten eine zuverlässige Entwässerung, sodass kein Wasser in den überdachten Bereich eindringt. Bei starkem Wind oder extremem Regen kann es jedoch zu minimalem Wassereintritt an den Lamellenübergängen kommen.
Ein Lamellendach lässt sich mit wenig Aufwand reinigen. Für die regelmäßige Pflege genügt lauwarmes Wasser mit einem milden Reinigungsmittel sowie ein weicher Schwamm oder ein Tuch. Groben Schmutz oder Blätter können Sie mit einem Gartenschlauch oder einem weichen Besen entfernen. Achten Sie darauf, auch die Regenabläufe regelmäßig zu überprüfen und von Verunreinigungen zu befreien, damit das Wasser ungehindert abfließen kann.
Ein Hochdruckreiniger wird für die Reinigung eines Lamellendachs nicht empfohlen. Der hohe Wasserdruck kann Dichtungen beschädigen und die Beschichtung der Lamellen angreifen. Stattdessen sollten Sie für eine gründliche Reinigung einen sanften Wasserstrahl sowie ein mildes Reinigungsmittel und ein weiches Tuch oder einen Schwamm verwenden.
Der größte Unterschied zwischen einem Lamellendach und einer klassischen Terrassenüberdachung liegt in der Flexibilität. Während herkömmliche Überdachungen mit festem Dach (z. B. aus Glas oder Polycarbonat) statisch sind, lassen sich die Lamellen eines Lamellendachs verstellen. Dadurch können Sie den Lichteinfall individuell regulieren und die Terrasse je nach Wetterlage offen oder geschlossen halten.
Ja, ein Lamellendach ist als Sonnenschutz geeignet. Die verstellbaren Lamellen ermöglichen es, den Schatten je nach Sonnenstand individuell anzupassen und direkte Sonneneinstrahlung zu reduzieren.
Grundsätzlich eignet sich ein Lamellendach für viele Terrassen, jedoch sollten bestimmte Faktoren beachtet werden. Die Tragfähigkeit der Terrasse muss ausreichend sein, um das Gewicht des Lamellendachs zu tragen. Zudem sollte die Fläche groß genug sein, um ein Lamellendach effektiv zu installieren. Bei speziellen Terrassenformen oder -größen kann es erforderlich sein, das Lamellendach individuell zu konfigurieren.
Ja, viele Lamellendächer können mit zusätzlichen Elementen wie Seitenwänden oder Glasschiebewänden ausgestattet werden. Diese bieten zusätzlichen Schutz vor Wind und neugierigen Blicken. Glasschiebewände oder Lamellenwände können flexibel eingesetzt werden und erhöhen den Komfort, besonders bei wechselhaftem Wetter. Sie können das Lamellendach so weiter anpassen, um eine geschlossene, wettergeschützte Atmosphäre zu schaffen.
Hier geht’s zum Lamellendach.
FAQ – Doppelstegplattendach
Doppelstegplatten sind in der Regel robust und widerstandsfähig, aber sie sind nicht vollständig hagelfest. Sie können kleinere Hagelkörner abfangen, ohne sofort zu brechen, aber bei großen oder starken Hagelschlägen könnte es zu Beschädigungen kommen. Hochwertige Doppelstegplatten aus Polycarbonat sind widerstandsfähiger als solche aus Acryl und bieten besseren Schutz gegen Hagel.
Für Terrassenüberdachungen sind besonders Doppelstegplatten aus Polycarbonat zu empfehlen, da sie lichtdurchlässig, robust und isolierend sind. Sie bieten eine gute Wärme- und Schalldämmung und sind zugleich stabil genug, um Witterungsbedingungen wie Regen und Schnee zu widerstehen.
Doppelstegplatten aus Polycarbonat und Acrylglas bieten zahlreiche Vorteile für den Einsatz im Außenbereich. Sie zeichnen sich durch eine hohe Stabilität und Bruchfestigkeit aus, sind dabei jedoch besonders leicht und lassen sich einfach bearbeiten. Zudem bieten sie eine ansprechende Optik und erfüllen alle Anforderungen, die für langlebige und funktionale Überdachungen notwendig sind.
Doppelstegplatten können eine Schneelast von mehreren Kilogramm pro Quadratmeter aushalten, ohne dass es zu Verformungen kommt. Dadurch sind sie besonders gut geeignet für Anwendungen wie Terrassenüberdachungen, Carports oder Gewächshäuser, bei denen die Stabilität unter schwerem Schneedruck gewährleistet sein muss. Die genaue Tragfähigkeit hängt von der Dicke und Qualität der Platten ab, aber generell bieten sie eine gute Widerstandsfähigkeit gegenüber winterlichen Belastungen.
Stegplatten sind äußerst belastbar und eignen sich hervorragend für stabile, langfristige Überdachungen. Sie sind besonders widerstandsfähig gegenüber extremen Witterungsbedingungen, einschließlich starkem Hagel, ohne dass es zu Beschädigungen kommt. Diese robusten Kunststoffplatten halten hohen Belastungen im Alltag problemlos stand und bieten eine zuverlässige Lösung für Terrassenüberdachungen, Carports und mehr.
Entfernen Sie zunächst groben Schmutz, wie Blätter oder Äste, mit einem weichen Besen. Um die Doppelstegplatten zu reinigen, empfehlen wir anschließend die Verwendung eines weichen Tuchs zusammen mit lauwarmem Wasser und etwas Spülmittel. Bei stärkerer Verschmutzung kann ein milder Reiniger zum Einsatz kommen.
Die Verwendung eines Hochdruckreinigers, wie beispielsweise einem Kärcher, zur Reinigung von Doppelstegplatten ist nicht zu empfehlen. Hoher Druck und aggressive Reinigungsmittel können die Oberfläche der Polycarbonatplatte beschädigen.
Stegplatten können bei starkem Regen ein gewisses Geräusch verursachen, da die Wassertropfen auf die Oberfläche treffen. Im Vergleich zu anderen Materialien wie Blechdächern sind die Geräusche jedoch meist weniger intensiv. Polycarbonat-Stegplatten bieten in der Regel eine bessere Schalldämmung als Acrylglasplatten. Dennoch kann es bei starkem Regen oder Hagel zu hörbaren Geräuschen kommen, wobei der Lärmpegel je nach Dicke und Qualität der Platten variieren kann.
Hier geht’s zum Doppelstegplatten-Dach.
FAQ – Doppelstegplatten Reparatur
Eine Doppelstegplatten-Reparatur ist dann sinnvoll, wenn nur kleinere Schäden vorliegen, welche die Stabilität der Polycarbonatplatte auf dem Dach nicht beeinträchtigen. Besonders vorteilhaft ist eine Reparatur, wenn die Beschädigung an einer unauffälligen Stelle ist oder der Austausch der gesamten Doppelstegplatte mit hohem Aufwand verbunden wäre.
Doppelstegplatten aus Polycarbonat sind in der Regel weniger anfällig für Schäden als solche aus Acrylglas. Polycarbonatplatten zeichnen sich durch eine hohe Schlagfestigkeit und Flexibilität aus, was sie widerstandsfähiger gegen Stöße und Hagel macht. Acrylglasplatten hingegen bieten eine höhere Kratzfestigkeit und UV-Beständigkeit, sind jedoch spröder und bruchanfälliger bei starken Belastungen. Die Wahl des Materials hängt von den individuellen Anforderungen und der geplanten Nutzung ab.
Um eine Doppelstegplatte zu reparieren, benötigen Sie speziellen Reparaturkleber oder -kitt für Kunststoff, Verstärkungsmaterial wie Glasfasergewebe, einen Spachtel, Schleifpapier und optional Farbe, um die reparierte Stelle optisch anzupassen. Doppelstegplatten können auch geklebt werden, vorausgesetzt, der verwendete Kleber ist für Kunststoff geeignet und hält den Witterungsbedingungen stand.
So gehen Sie bei der Reparatur eines Risses bei Ihrem Doppelstegplatten-Dach vor:
- Säubern: Säubern und entfetten Sie die Ränder des Risses gründlich.
- Verstärken: Bringen Sie auf beiden Seiten des Risses Verstärkungsmaterial, wie Glasfasergewebe, an.
- Riss schließen: Füllen Sie den Riss vorsichtig mit speziellem Reparaturkleber oder -kitt.
- Aushärten lassen: Warten Sie, bis der Kleber oder Kitt vollständig ausgehärtet ist (Herstellerangaben beachten).
- Glätten: Schleifen Sie überschüssiges Material ab und glätten Sie die reparierte Stelle.
- Optische Anpassung: Optional können Sie die Stelle mit Farbe angleichen, um ein einheitliches Erscheinungsbild zu erzielen.
Um ein Loch in Ihrer Doppelstegplatte zu reparieren, gehen Sie wie folgt vor:
- Verstärkung anbringen: Befestigen Sie ein Stück Verstärkungsmaterial von innen über dem Loch.
- Loch schließen: Füllen Sie das Loch von außen mit passender Reparaturmasse auf.
- Nachbearbeiten: Lassen Sie die Masse aushärten und glätten Sie die Fläche anschließend durch Schleifen.
Leichte Verformungen von Polycarbonatplatten können in der Regel durch Erwärmen der betroffenen Stelle mit einem Föhn und vorsichtiges Zurückbiegen in die ursprüngliche Form behoben werden. Bei größeren Verformungen ist eine Korrektur jedoch meist nicht möglich, da die Doppelstegplatten ihre Stabilität verlieren könnte.
Entfernen Sie zunächst groben Schmutz, wie Blätter oder Äste, mit einem weichen Besen. Um die Doppelstegplatten zu reinigen, empfehlen wir anschließend die Verwendung eines weichen Tuchs zusammen mit lauwarmem Wasser und etwas Spülmittel. Bei stärkerer Verschmutzung kann ein milder Reiniger zum Einsatz kommen.
Die Verwendung eines Hochdruckreinigers, wie beispielsweise einem Kärcher, zur Reinigung von Doppelstegplatten ist nicht zu empfehlen. Hoher Druck und aggressive Reinigungsmittel können die Oberfläche der Polycarbonatplatte beschädigen.
Bitte vermeiden Sie die Verwendung von Scheuermitteln, scharfen Reinigungsmitteln und Hochdruckreinigern. Diese könnten die Oberfläche der Hohlkammerplatten beschädigen.
Um die Bildung von Wasseransammlungen in Doppelstegplatten zu verhindern, empfiehlt es sich, die offenen Kammern vor der Anbringung der Tropfkanten- und Abschlussprofile mit speziellem Klebeband abzudichten. Auf diese Weise wird das Eindringen von Fremdkörpern vermieden und gleichzeitig sichergestellt, dass Kondenswasser abfließen kann.
Zum Abdichten von Doppelstegplatten bieten sich verschiedene Möglichkeiten an. Eine gängige Methode ist die Anwendung spezieller Klebebänder wie Aluminium-, Anti-Staub- oder Vliesklebeband. Vorübergehend können auch acrylverträgliche Silikone verwendet werden, um kleinere Schäden schnell abzudichten und die Polycarbonatplatten wieder funktionsfähig zu machen.
Hier geht’s zur Doppelstegplatten-Reparatur.
FAQ – Sonnenschutz
Ein effektiver Sonnenschutz für die Terrasse lässt sich mit einem Sonnenschutztuch oder einer Terrassenüberdachung mit Sonnenschutz realisieren. Diese Systeme bieten Schatten, ohne den Raum komplett zu verdunkeln.
Ja, die Terrassenüberdachung ohne Hitzestau wirkt effektiv gegen Wärme. Denn das spezielle Sonnenschutztuch reflektiert bis zu 89 % der Wärmestrahlung, wodurch die Terrasse an heißen Tagen angenehm kühl bleibt.
Ja, durch die Verwendung hochwertiger Materialien, wie z. B. Aluminiumfäden im Sonnenschutztuch, ist das Beschattungssystem besonders langlebig und benötigt kaum Pflege. Die selbstschmierenden Bahnen sorgen dafür, dass es nur minimalen Wartungsaufwand gibt.
Die Terrassendachbeschattung lässt sich flexibel anpassen. Sie ist in verschiedenen Farben, Breiten und Tiefen erhältlich und lässt sich einfach in unserem Terrassendach-Konfigurator hinzufügen. Individuelle Anforderungen können Sie uns in einem persönlichen Beratungsgespräch nennen, damit wir gemeinsam die passende Lösung für Sie finden.
Der innenliegende Sonnenschutz für die Terrassenüberdachung wird direkt unterhalb des Dachs montiert. Die Lieferung umfasst alle notwendigen Komponenten wie Fernbedienung, Motoren, Führungsschienen und das Sonnenschutztuch. Mit der beiliegenden Anleitung oder einem Montagevideo können Sie die Terrassendachbeschattung selbst aufbauen. Alternativ bieten wir unserer Kundschaft in und um Berlin einen professionellen Montageservice an.
Hier geht’s zum Sonnenschutz.
FAQ – Beleuchtung
LED-Beleuchtung ist sehr energieeffizient und benötigt im Vergleich zu herkömmlichen Leuchtmitteln deutlich weniger Strom. Das macht sie nicht nur kostengünstig, sondern auch umweltfreundlich.
Ja, unser modulares System ermöglicht es, die Beleuchtung jederzeit nachzurüsten. So können Sie Ihre Terrassendachbeleuchtung, Wintergarten-Beleuchtung oder Markisenbeleuchtung nachträglich einbauen, ohne das Gesamtkonstrukt verändern zu müssen.
Ja, Sie können Ihre Wintergarten-Beleuchtung nachträglich installieren. Dank des modularen Systems lassen sich die LED-Beleuchtungselemente problemlos anbringen, ohne dass größere Umbauten erforderlich sind.
Die Smart-Home kompatible Terrassenbeleuchtung lässt sich über Ihr Smart-Home-System steuern. Damit können Sie die Beleuchtung per App, Sprachsteuerung oder Automatisierungen steuern, um immer die richtige Atmosphäre auf Ihrer Terrasse zu schaffen.
Ja, die LED-Beleuchtung für Terrassen ist speziell für den Außenbereich konzipiert und bietet Schutz vor Witterungseinflüssen. Sie ist robust, wetterfest und sorgt für eine langanhaltende Nutzung auf Ihrer Terrasse bzw. unter dem Terrassendach.
Ja, mit dem Konfigurator können Sie die Beleuchtung für Ihre Terrassenüberdachung genau nach Ihren Vorstellungen planen. Sie können die Anzahl der LED-Elemente, die Helligkeit und Farben auswählen und so das perfekte Lichtdesign für Ihre Terrasse erstellen.
Hier geht’s zum Terrassendachbeleuchtung.
FAQ – Schiebeelemente
Es gibt verschiedene Schiebetür-Systeme für Terrassen, darunter Glasschiebewände für maximale Transparenz, Lamellen-Schiebewände für eine flexible Beschattung und Belüftung sowie Loft-Schiebewände mit Glas und Stahl für einen industriellen Look.
Lamellen-Schiebewände ermöglichen eine individuelle Steuerung von Sichtschutz, Sonneneinstrahlung und Belüftung. Durch verstellbare Lamellen können Sie flexibel auf wechselnde Wetterbedingungen reagieren.
Die Glasschiebewände bestehen aus hochwertigem Sicherheitsglas. Lamellen-Schiebewände sind in Holz- oder Aluminium-Ausführung erhältlich. Loft-Schiebeelemente kombinieren Glas mit pulverbeschichtetem Stahl in verschiedenen Farben.
Glasschiebewände lassen sich einfach mit Glasreiniger säubern. Lamellen- und Loft-Schiebewände benötigen gelegentliche Reinigung mit einem milden Reinigungsmittel, um langfristig schön zu bleiben.
Loft-Schiebewände verleihen Ihrer Terrasse einen modernen Industrial-Look und sind gleichzeitig stabil sowie witterungsbeständig. Sie können als gesamte Stahlschiebetür oder als Steel Look-Set zur Nachrüstung bestehender Glasschiebewände bestellt werden.
Ja, unser System ist modular aufgebaut, sodass Sie bestehende Terrassendächer und -bereiche problemlos mit Schiebetüren ausstatten können.
Ja, insbesondere Lamellen-Schiebewände bieten durch ihre verstellbaren Elemente eine optimale Balance aus Sonnenschutz, Belüftung und Privatsphäre.
Glasschiebewände sind ideal als Windschutz, da sie eine geschlossene Barriere bilden, während Lamellen-Schiebewände je nach Einstellung ebenfalls Schutz vor Wind bieten können.
Hier geht’s zu den Schiebetüren.