Schutz für Ihre Terrasse vor Hagel und Witterungseinflüssen

Doppelstegplatten-Reparatur

Schneller Austausch und Reparatur von Doppelstegplatten in und um Berlin

Doppelstegplatten sind äußerst robust, doch Witterung und mechanische Einwirkungen hinterlassen Spuren. Kleinere Schäden, wie Löcher oder Risse, lassen sich mit unseren Reparaturhinweisen und einem Doppelstegplatten-Reparaturset beheben. Größere Schäden, beispielsweise Hagelschäden, erfordern schnelles Handeln oder sogar den Austausch der Stegplatten, um die Schutzfunktion der Überdachung zu erhalten. Für Kunden in Berlin und Brandenburg bieten wir hierfür einen Reparaturservice an.

Warum sollten Doppelstegplatten ausgetauscht werden?

Hagelschäden

Hagelkörner können die Platten beschädigen und Risse oder Löcher verursachen. Diese Schäden beeinträchtigen nicht nur das Aussehen, sondern auch die Funktionalität, da sie die Dichtigkeit und Isolierung der Platten verringern.

Altersbedingte Abnutzung

Mit der Zeit können Doppelstegplatten durch UV-Strahlung und andere Witterungseinflüsse spröde werden und ihre Festigkeit verlieren.

Verfärbung

Durch langfristige Sonneneinstrahlung oder andere Witterungseinflüsse verlieren Doppelstegplatten ihre Klarheit oder verfärben. Auch Schmutzablagerungen und Algen können das Erscheinungsbild beeinträchtigen.

Mechanische Schäden

Starker Wind oder herabfallende Äste können die Platten beschädigen und Risse verursachen.

Reparatur und Pflege von Doppelstegplatten

Falls Ihre Doppelstegplatten kleine Risse oder Löcher aufweisen, können Sie diese einfach mit unserem Doppelstegplatten-Reparatur-Set selbst abdichten. Mit diesem Set können Sie die Hohlkammerplatten wieder funktionsfähig machen und undichte Stellen versiegeln. Wenn es nötig ist, bieten wir auch Dichtband an, um die Platten schnell und effektiv zu reparieren.

Falls die Platten beschädigt sind, können wir Ihnen auch eine Reparatur mit Dichtband oder Doppelstegplatten-Klebeband empfehlen, um Risse zu verschließen. Unsere Abschlussprofile für Doppelstegplatten sorgen dafür, dass die Platten an den Rändern gut abdichten und kein Wasser eindringt.

Jetzt Doppelstegplatten für Ihr Terrassendach anfragen

Füllen Sie einfach unser Anfrageformular aus, und wir erstellen Ihnen ein unverbindliches Angebot. Geben Sie dabei die gewünschte Größe und Menge an, und wir kümmern uns um den Rest.

Doppelstegplatten Terrassenüberdachung mit Glaselementen und einem runden Tisch mit Stühlen in einem grünen Garten
FAQ

Häufige Fragen zur Doppelstegplatten-Reparatur

In unseren FAQ finden Sie alle Fragen zu Terrassenüberdachungen.

Eine Doppelstegplatten-Reparatur ist dann sinnvoll, wenn nur kleinere Schäden vorliegen, welche die Stabilität der Polycarbonatplatte auf dem Dach nicht beeinträchtigen. Besonders vorteilhaft ist eine Reparatur, wenn die Beschädigung an einer unauffälligen Stelle ist oder der Austausch der gesamten Doppelstegplatte mit hohem Aufwand verbunden wäre.

Doppelstegplatten aus Polycarbonat sind in der Regel weniger anfällig für Schäden als solche aus Acrylglas. Polycarbonatplatten zeichnen sich durch eine hohe Schlagfestigkeit und Flexibilität aus, was sie widerstandsfähiger gegen Stöße und Hagel macht. Acrylglasplatten hingegen bieten eine höhere Kratzfestigkeit und UV-Beständigkeit, sind jedoch spröder und bruchanfälliger bei starken Belastungen. Die Wahl des Materials hängt von den individuellen Anforderungen und der geplanten Nutzung ab.

Um eine Doppelstegplatte zu reparieren, benötigen Sie speziellen Reparaturkleber oder -kitt für Kunststoff, Verstärkungsmaterial wie Glasfasergewebe, einen Spachtel, Schleifpapier und optional Farbe, um die reparierte Stelle optisch anzupassen. Doppelstegplatten können auch geklebt werden, vorausgesetzt, der verwendete Kleber ist für Kunststoff geeignet und hält den Witterungsbedingungen stand.

So gehen Sie bei der Reparatur eines Risses bei Ihrem Doppelstegplatten-Dach vor:

  1. Säubern: Säubern und entfetten Sie die Ränder des Risses gründlich.
  2. Verstärken: Bringen Sie auf beiden Seiten des Risses Verstärkungsmaterial, wie Glasfasergewebe, an.
  3. Riss schließen: Füllen Sie den Riss vorsichtig mit speziellem Reparaturkleber oder -kitt.
  4. Aushärten lassen: Warten Sie, bis der Kleber oder Kitt vollständig ausgehärtet ist (Herstellerangaben beachten).
  5. Glätten: Schleifen Sie überschüssiges Material ab und glätten Sie die reparierte Stelle.
  6. Optische Anpassung: Optional können Sie die Stelle mit Farbe angleichen, um ein einheitliches Erscheinungsbild zu erzielen.

Um ein Loch in Ihrer Doppelstegplatte zu reparieren, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Verstärkung anbringen: Befestigen Sie ein Stück Verstärkungsmaterial von innen über dem Loch.
  2. Loch schließen: Füllen Sie das Loch von außen mit passender Reparaturmasse auf.
  3. Nachbearbeiten: Lassen Sie die Masse aushärten und glätten Sie die Fläche anschließend durch Schleifen.

Leichte Verformungen von Polycarbonatplatten können in der Regel durch Erwärmen der betroffenen Stelle mit einem Föhn und vorsichtiges Zurückbiegen in die ursprüngliche Form behoben werden. Bei größeren Verformungen ist eine Korrektur jedoch meist nicht möglich, da die Doppelstegplatten ihre Stabilität verlieren könnte.

Entfernen Sie zunächst groben Schmutz, wie Blätter oder Äste, mit einem weichen Besen. Um die Doppelstegplatten zu reinigen, empfehlen wir anschließend die Verwendung eines weichen Tuchs zusammen mit lauwarmem Wasser und etwas Spülmittel. Bei stärkerer Verschmutzung kann ein milder Reiniger zum Einsatz kommen.

Die Verwendung eines Hochdruckreinigers, wie beispielsweise einem Kärcher, zur Reinigung von Doppelstegplatten ist nicht zu empfehlen. Hoher Druck und aggressive Reinigungsmittel können die Oberfläche der Polycarbonatplatte beschädigen.

Bitte vermeiden Sie die Verwendung von Scheuermitteln, scharfen Reinigungsmitteln und Hochdruckreinigern. Diese könnten die Oberfläche der Hohlkammerplatten beschädigen.

Um die Bildung von Wasseransammlungen in Doppelstegplatten zu verhindern, empfiehlt es sich, die offenen Kammern vor der Anbringung der Tropfkanten- und Abschlussprofile mit speziellem Klebeband abzudichten. Auf diese Weise wird das Eindringen von Fremdkörpern vermieden und gleichzeitig sichergestellt, dass Kondenswasser abfließen kann.

Zum Abdichten von Doppelstegplatten bieten sich verschiedene Möglichkeiten an. Eine gängige Methode ist die Anwendung spezieller Klebebänder wie Aluminium-, Anti-Staub- oder Vliesklebeband. Vorübergehend können auch acrylverträgliche Silikone verwendet werden, um kleinere Schäden schnell abzudichten und die Polycarbonatplatten wieder funktionsfähig zu machen.